ONLINESHOP

Schiedsrichter.de und Shopify – die Verbindung macht’s!

In der digitalen Ära steht die Anpassung an den technologischen Fortschritt im Zentrum des Erfolgs vieler Unternehmen. Wir bei online design haben uns darauf spezialisiert, genau diese maßgeschneiderten E-Commerce-Lösungen zu entwickeln, die nicht nur den individuellen Bedürfnissen unserer Klientel gerecht werden, sondern darauf ausgelegt sind, deren unternehmerische Leistungsfähigkeit maximal auszuschöpfen.

In den letzten Monaten haben wir Shopsysteme verschiedener Kundinnen und Kunden auf Shopify umgestellt – eine perfekte Gelegenheit, sich die E-Commerce- Plattform des kanadischen Big Players, die flexibel und leistungsfähig in den letzten Jahren insbesondere aufgrund ihrer Einfachheit zunehmende Marktdominanz entwickelt hat, genauer anzuschauen. Shopify also als universelle Lösung? So einfach ist es leider nicht. Um herauszufinden, unter welchen individuellen Bedingungen Shopify eine zweckmäßige bis optimale Lösung sein kann, werden wir in dieser und den kommenden Ausgaben einen Blick auf drei Szenarien werfen, in denen wir aus ganz unterschiedlichen Gründen die Shopsysteme unserer Kunden umgestellt haben.

Erfolgreicher Relaunch: Ein modernes Shopsystem für Schiedsrichter.de

Seit über zwei Jahrzehnten begleiten wir als Marketingagentur b+d- Allzweck-Sportartikel, einen der größten Ausstatter für Schiedsrichter- und Trainingszubehör weltweit, bei der Gestaltung und Optimierung ihres E-Commerce-Auftritts. Diese langjährige Zusammenarbeit hat nun in einem umfassenden Relaunch von Schiedsrichter.de auf Shopify eine weitere interessante Wendung genommen. Hier erzählen wir die Geschichte dieses Projekts und wie wir gemeinsam mit Allzweck neue Wege beschreiten.

Anpassungsdruck bedingt Strategiewandel

Allzweck Sportartikel ist seit 25 Jahren Kunde bei uns und seit 24 Jahren im E-Commerce tätig; eine bemerkenswerte Zeitspanne – auch hinsichtlich der technologischen und gesellschaftlichen Transformationen. Wer sich erinnert: 2000 ist das Jahr, in dem der Internetboom Fahrt aufnimmt, und wir sind mittendrin – Google wird zwei Jahre nach Gründung zur größten Suchmaschine der Welt, Amazon führt den Marketplace ein, DSL wird verfügbar und fast ein Drittel aller Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland sind bereits im Netz unterwegs, über 60 % mehr als im Vorjahr.

Seit diesen Gründertagen hat sich unsere Gesellschaft drastisch zu dem weiterentwickelt, was wir heute als Realität unserer globalisierten Lebenswelt vorfinden: Mobilität, soziale Medien, ständige Vernetzung, Information – und E-Commerce. Diese fortschreitende Transformation der Informations- und Kommunikationsstruktur hat unser Konsumverhalten erheblich verändert, was zugleich völlig neue Anforderungen an Unternehmen stellt.

Beispiel: Heute, da insbesondere junge Menschen oft ausschließlich mit Smartphones online sind („mobile first“), haben ca. 40 % der Websites in Deutschland immer noch keine Weboptimierung für Mobilgeräte – kaum zu glauben, aber wahr!

Auf der anderen Seite haben sich auch von Betreiberseite z. B. die Anforderungen an Shopsysteme fortschreitend weiterentwickelt: Die Innovationen hinsichtlich Bedienung, Vernetzung und Automatisierung halten auch hier Einzug und folgen zunehmend den Kriterien Flexibilität und Einfachheit. Kaum jemand wird heute noch an einem System interessiert sein, zu dessen Pflege Programmierfähigkeiten vonnöten sind.

Angesichts der sich ständig ändernden Markterfordernisse und nötigen unternehmerischen Anpassungen überrascht es dann wenig, dass wir in den letzten Jahrzehnten Allzweck bei sage und schreibe neun Relaunches als konzeptionelle Designagentur begleitet haben. Unsere Rolle umfasst dabei die Konzeption und den Aufbau der Shopsysteme sowie deren Vermarktung. Der aktuelle Relaunch ist nun das Ergebnis eines vollständigen Neuanfangs.

SCHIEDSRICHTER.DE

Stichhaltige Argumente für Shopify

Warum überhaupt den Aufwand eines kompletten Wechsels des Shopsystems betreiben und warum Shopify? Für Allzweck war der zentrale technische Grund die Einbindung der ERP-Software SAGE OfficeLine.

Die Integration eines modernen ERP-Softwaresystems sollte es für Allzweck vor allem möglich machen, den Shop als automatisierten Multichannel-Verteiler in Marketplaces wie Amazon, Kaufland oder Otto zu nutzen. Dadurch eröffnet sich eine deutliche Markendehnung – Marketplaces machen heute über 50 % des gesamten Onlinehandels aus und zugleich erhalten dort die Produkte eines Spezialisten einen erheblichen Reichweiten-Boost. Den allgemein drastischen Einbruch des B2B-Geschäfts während der Corona-Pandemie hat Allzweck 09 „Der erfolgreiche Relaunch des Allzweck- Onlineshops zeigt, wie wichtig eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kunde und Agentur ist, um langfristig erfolgreich zu sein. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre gemeinsamer Innovation und kontinuierlichen Wachstums.“ Andreas Klee, Geschäftsführer schiedsrichter.de „Trotz der finanziellen Konsolidierung bleibt unsere Agentur der gewollte Partner für die Zukunft. Dies zeigen das Vertrauen und die Zufriedenheit des Kunden in unsere langjährige Zusammenarbeit und die Ergebnisse, die wir gemeinsam erzielt haben.“ Michel Sperlich, online design vorausschauend genutzt und für die Zeit danach mit bemerkenswertem Elan strukturelle Veränderungen vorangetrieben, um im Kampf um Marktanteile im Wettbewerb erfolgreich zu bestehen.

„Trotz der finanziellen Konsolidierung bleibt unsere Agentur der gewollte Partner für die Zukunft. Dies zeigen das Vertrauen und die Zufriedenheit des Kunden in unsere langjährige Zusammenarbeit und die Ergebnisse, die wir gemeinsam erzielt haben.“

Michel Sperlich,
online design

Entscheidungsplattform Conversion-Meeting

Weitreichende strategische Entscheidungen organisieren wir vorwiegend in unseren Conversion- Meetings. Im Idealfall kommen dafür unsere Kundinnen und Kunden zu uns ins Haus, wo wir für sie einen kreativen Raum schaffen, ein bewusstes Time-out vom Geschäftsalltag. In regelmäßigen konzeptionellen Briefings wurde dann ein kreativer Dialog angestoßen, der es uns ermöglichte, gemeinsam mit Allzweck diejenige Strategie zu entwickeln, mit der die bestmögliche Lösung umgesetzt werden konnte.

Shopify-Tuning für Schiedsrichter.de

Der von Grund auf neu entworfene Shopify-Shop ist einfacher und schlanker gestaltet – für Allzweck ein wichtiger Faktor, um selbstständiger operieren zu können. Die Lösung war, den Shop zum einen kostengünstig aufzusetzen und zum anderen im selbstverwalteten Betrieb und mit stärkerer Automatisierung weiter kostensenkend zu agieren. Dies führte zugleich zu einer erheblichen Zeitersparnis in der Verwaltung und beim Ausbau des Shops.

Es ist allerdings klar, dass mit Shopify nicht alles automatisch besser wird. Kostengünstige Shopify-Shops erscheinen heute generisch, sind oft kaum voneinander zu unterscheiden und erschweren so erheblich die Markendifferenzierung. Zugleich erfordern fortgeschrittene individuelle Anpassungen, die auch in Shopify grundsätzlich möglich sind, Entwicklerkenntnisse und teilweise Drittanbieter- Plug-ins.

Für Allzweck überwogen in dieser Situation allerdings die Vorteile: Mit dem neuen System erlangte Allzweck mehr Unabhängigkeit und kann so flexibler auf Marktveränderungen reagieren. Dabei war das unscharfe Markenbild in dieser Unternehmenslage, zudem als Marktführer, vorerst nachrangig. Der unternehmerische Reset, der den Wechsel des Shopsystems begleitete, bot dagegen die Chance, sich aus der Erneuerung der Marktwahrnehmung und strategischen Neuausrichtung im Wettbewerbsumfeld zu behaupten.

„Der erfolgreiche Relaunch des Allzweck- Onlineshops zeigt, wie wichtig eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kunde und Agentur ist, um langfristig erfolgreich zu sein. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre gemeinsamer Innovation und kontinuierlichen Wachstums.“

Andreas Klee,
Geschäftsführer schiedsrichter.de